DEUTSCHE POLIZEI
Ausgabe August 2019


Bei Darreichung der Zuckerlösung streckt die Biene ihren Rüssel heraus, um die Lösung aufzunehmen. Das Herausstrecken des Rüssels stellt das Anzeigeverhalten dar. Eine Vorrichtung fasst mehrere Bienen, sodass ein Geruch auf das Vorhandensein mehrerer Substanzen getestet werden könnte. Mittels einer Kamera kann die Reaktion der Biene auf den Geruch so automatisiert erkannt und dem Anwender angezeigt werden.
Mittels der Belohnungsmethode können ganze Bienenvölker konditioniert werden. Bei dieser Methode befinden sich die Bienen jedoch nicht in einer Kammer, sondern bewegen sich frei und fliegen herum. Um sie zu konditionieren, wird das Bienenvolk in ein großes Zelt ohne natürliche Futterquellen gestellt. In diese Umgebung werden nun ein Glas mit einer Zuckerlösung sowie die Substanz mit dem zu konditionierenden Geruch nebeneinandergestellt. Die Bienen fliegen mangels anderer Futterquellen zu der Zuckerlösung. Dadurch verbinden sie den Geruch der Zuckerlösung mit dem des konditionierten Geruches.
Entlässt man die Bienen nun aus dem Zelt und stellt das Volk im zu untersuchenden Gebiet auf, können die Spürbienen eine Fläche von bis zu 50 Quadratkilometern sicher auf das Vorhandensein einer Substanz absuchen. Auf der Hand liegt natürlich die Frage, wie die Bienen in dem Gebiet überhaupt lokalisiert werden können. Dazu werden sie zuvor mit einem fluoreszierenden Puder bestäubt. Über dem Gebiet wird dann eine Drohne in die Luft gelassen. Das ferngesteuerte Fluggerät sendet dann ein Laserlicht aus. Trifft der Laserstrahl auf eine Biene, wird das Licht reflektiert, sodass die genaue Position der Biene unmittelbar bestimmt werden kann. Der Trick ist nun: Wenn die Signalauswertung ergibt, dass gleich mehrere Bienen an einer Örtlichkeit verweilen, lässt das mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Vorhandensein der gesuchten Substanz schließen.
GdP-TIPPSPIEL Richtigstellung: Auch eine Frau unter den Tippspiel-Gewinnern; KIRCHENTAG Vielfältiger Austausch, Polizei und Glaube - das passt; TITEL Spürbienen - eine Revolution für die Polizeiarbeit?, Interview mit der DP-Autorin Sonja Kessler, Maßgeblicher Anteil der Honigbienen am Artenerhalt; ZEITGESCHICHTE "Die Rechtsbruch-These beruht auf apokalyptischen Warnungen"; ZEITGESCHICHTE/KOMMENTAR Der "Schutz" der Grenzen ist unsere Aufgabe; AUSSTATTUNG Sichere Messenger für Polizisten; SOZIALES Schwerbehindertenvertretungen der Polizei tagten in Hamburg; FACHKOMMISSION Minister Heil: Es so zu lassen, wie es ist, ist keine Option.; FRAUENGRUPPE (BUND) Die drei Z: Gewerkschafterinnen evaluieren die GdP-Personalentwicklungskonzepte; ENGAGEMENT 70 Jahre Grundgesetz: Einladung ins Schloss Bellevue; WALDBRAND Außergewöhnliche Lagen erfordern außergewöhnlichen Einsatz; TARIF Neu für Beschäftigte: Die Brückenteilzeit; PRÄVENTION Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt; BILDUNG Stressfaktor TV-Kamera; VERKEHR hilfefinder.de unterstützt online bei psychischen Belastungen nach Verkehrsunfällen; GESELLSCHAFT Nudging - der sanfte Stupser; forumLESERMEINUNG; BEI REDAKTIONSSCHLUSS Sonderpostwertzeichen "Polizeien des Bundes und der Länder" vorgestellt; IMPRESSUM
Falls Sie einen Leserbrief zu einem Artikel dieser Ausgabe schreiben möchten, vergessen Sie bitte nicht, den betreffenden Artikel zu nennen, zu dem Sie sich äußern möchten: gdp-pressestelle@gdp.de
Falls Sie einen Leserbrief zu einem Artikel dieser Ausgabe schreiben möchten, vergessen Sie bitte nicht, den betreffenden Artikel zu nennen, zu dem Sie sich äußern möchten: gdp-pressestelle@gdp.de
DP-Landes- und Bezirksjournale