Zum Inhalt wechseln

Gewerkschaft der Polizei (GdP) Mecklenburg-Vorpommern

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) wurde am 14. September 1950 in Hamburg auf Bundesebene gegründet. Hervorgegangen ist sie aus der Interessengemeinschaft der Polizeibeamtenbunde in der britischen Zone und West-Berlin, die sich überregional aus unterschiedlichen Polizeivereinigungen am 16. März 1950 zusammenschloss.

Die GdP steht seither als Berufsvertretung allen Polizeibeschäftigten (Polizistinnen und Polizisten, Verwaltungsbeamten und Tarifbeschäftigten) zur Mitgliedschaft offen. Sie organisiert bundesweit rund 197.000 Mitglieder. Seit Jahren stabil und mit stetigen Wachstum ist die Mitgliederzahl der GdP in Mecklenburg-Vorpommern. Hier gibt es unter den rund 3.600 Mitgliedern vor allem ältere und viele junge Kollegen. Innerhalb der GdP vertreten so genannte Personengruppen spezifische Interessen von Frauen, Senioren und jungen Polizeibeschäftigten.

Der Sitz der GdP ist Berlin. Die Bundesgeschäftsstellen befindet sich in Hilden/Nordrhein-Westfalen und Berlin. Sie bilden die Arbeitsebenen des Geschäftsführenden Bundesvorstands (GBV) der Gewerkschaft der Polizei. Der Sitz des GdP Landesbezirkes Mecklenburg-Vorpommern ist in Schwerin.

Seit dem 1. April 1978 gehört die GdP dem Deutschen Gewerkschaftsbund an.

1990 - das Jahr der Einheit. Im polizeigewerkschaftlichen Leben wird die deutsche Einheit gezielt in die Wege geleitet - durch eine Vereinbarung zwischen der GdP der neu gegründeten Gewerkschaft der Volkspolizei in der DDR. Aus Mecklenburg-Vorpommern nehmen erstmals Gastdelegierte am GdP-Kongress teil.

1991 - der organisatorische Aufbau des neuen GdP-Landesbezirks Mecklenburg-Vorpommern ist in vollem Gange und es wird eine eigene Landesgeschäftsstelle in Schwerin eröffnet.

Nachdem der Bundeskongress der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im November 2014 dem Bundesvorstand den Auftrag erteilt hatte, die europäische Gewerkschaftsarbeit zu analysieren und fortzuentwickeln, war der Austritt nach einer jahrelangen Mitgliedschaft aus EuroCOP Ende 2015 die notwendige Konsequenz. Nach eingehender Befassung und intensiver Suche hat der Geschäftsführende Bundesvorstand nunmehr einen überaus attraktiven Standort in Brüssel gefunden und ein Büro in Europas Hauptstadt eröffnet. Am 21. April 2016 wurde das GdP-Büro, gelegen in der Brüsseler Vertretung des Landes Hessen, von Vertretungsleiter Friedrich von Heusinger und dem GdP-Bundesvorsitzenden Oliver Malchow seiner Bestimmung übergeben.

Ziele und Inhalte
Die Gewerkschaft der Polizei vertritt die beruflichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Interessen der Beschäftigten und ehemals Beschäftigten der Polizei. Sie erstrebt insbesondere Verbesserungen der allgemeinen Arbeits- und Lebensbedingungen sowie des Beamten- und Arbeitsrechts.

Dabei beteiligt sie sich auch an gesellschaftlichen und politischen Diskussionen. Bedeutende Themen sind u.a.: Kriminalpolitik, Kriminalitätsursachen, Verkehrspolitik, Entwicklung des Strafrechts, Organisation und Aufgaben der Polizei und die polizeiliche Aus- und Fortbildung.

Die Ziele der GdP sollen erreicht werden durch Einwirkung auf die Gesetzgebung, Abschluss von Tarifverträgen, Verhandlungen mit Behörden und, soweit erforderlich, durch Anwendung gewerkschaftlicher Kampfmittel. Sie beteiligt sich an den Wahlen zu den Personalvertretungen und unterstützt die Personalräte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Die GdP engagiert sich. Für und durch die Unterstützung ihrer Mitglieder hat sie bisher vieles erreichen können: in der GdP-Broschüre "2004 - bis hierher und noch weiter ..." finden Sie einen chronologischen Abriss mit "Stationen, Erfolgen und Aktionen".

Die GdP ist unabhängig von Regierungen, Verwaltungen, politischen Parteien und Religionsgemeinschaften.
This link is for the Robots and should not be seen.