Hörbar stark. Sichtbar Wirksam: Landesdelegiertentag will Impulse für die Weiterentwicklung der Polizei setzen; Innere Sicherheit: Wahlentscheidend – trotz Ukraine-Krieg; Landtagswahl: Das versprechen die Parteien; Arbeitsbelastung bei der Kripo: Nur 213 Beamte mehr in fünf Jahren; Anwärter-Ausbildung: GdP fordert Stärkung der Tutoren
Die Zeit ist reif: GdP erhöht den Druck beim Deckelungsbeschluss, NRW hat die Wahl: Das sagen die Parteien zur inneren Sicherheit, Wochenarbeitszeit: Die 41 muss weg!, PKS: GdP dringt auf periodischen Sicherheitsbericht, Verkehrsunfallbilanz: Drogen, illegale Autorennen und Pedelecs – ohne Gegensteuern gehen die Zahlen wieder nach oben
Übernahme des Tarifabschlusses: Zweifel an der Amtsangemessenheit der Besoldung, Streikfähigkeit: GdP bereitet schon jetzt die nächste Tarifrunde vor, Wach- und Wechseldienst: Verstärkung noch nicht angekommen, Frauengruppe: Mit Nachdruck für bessere Aufstiegschancen, NRW hat die Wahl: Innenpolitiker stellen sich dem Online-Check; Social-Media-Auftritt: Follower-Zahlen steigen
Digitalisierung der Polizei: 100 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren, Corona: Wachsende Belastung durch Demos, Tarifabschluss: Übernahme, aber keine strukturellen Verbesserungen, Kindesmissbrauch: Bilanz der BAO Berg, Junge Gruppe: Selbstbewusster Auftritt, Taser: 11 weitere Behörden bekommen ihn, Landesdelegiertentag: Countdown läuft
Kripo neu aufstellen: GdP legt Handlungskonzept vor, Einigung unter schwierigen Bedingungen: Drei Fragen an Jutta Jakobs zum Tarifabschluss, Deutlich entschärft: Das neue Versammlungsgesetz, Fortbildung: Zu wenig Kurse für Führungskräfte, Senioren-Gruppe: Zuwächse auch kurz vor der Pensionierung, GdP: 10 000 Mitglieder mehr