GdP- Rheinland-Pfalz
GdP: Die Gewerkschaft vor Ort.
Wie keine andere Berufsvertretung ist die GdP Rheinland-Pfalz in allen Polizeidienststellen des Landes präsent. Mehr als 500 Vertrauensleute unserer Gewerkschaft haben stets ein offenes Ohr für die Anliegen ihrer Kolleginnen und Kollegen. Sie nehmen ihre Wünsche und Vorschläge auf und sorgen für die Einleitung gewerkschaftlicher Initiativen. Anregungen und Kritik durch die Mitglieder sind bei der GdP ausdrücklich erwünscht, denn wir sind eine streitbare Gewerkschaft. Darüber hinaus stellen die Vertrauensleute ein gewichtiges Glied in der Informationskette der GdP dar. Sie sind es, die ihre Kolleginnen und Kollegen aktuell über die Ziele und Aktivitäten unserer Gewerkschaft informieren.
In 24 Kreisgruppen und 6 Bezirksgruppen organisiert sich die gewerkschaftliche Alltagsarbeit vor Ort. Unsere Vorstände sind kompetente Ansprechpartner, die auch in der Arbeit der Personalräte ihre Frau und ihren Mann stehen. In nahezu allen Personalräten in Rheinland-Pfalz hat die GdP Mehrheiten und stellt die Personalratsvorstände. Im Hauptpersonalrat beim Innenministerium kommen diese Mehrheitsverhältnisse praktisch zusammen gefasst zum Ausdruck: 13 der 19 Hauptpersonalratsmitglieder gehören der GdP an. Auch das ist ein Stück Stärke unserer Gewerkschaft.
Über 200 gewählte Delegierte aus allen Kreisgruppen haben im September 2014 auf dem Landesdelegiertentag in der Landespolizeischule auf dem Hahn die personelle und politische Weichenstellung vorgenommen. Mit der Verabschiedung des Zukunftsprogramms POLIZEI 2026 konnte nahtlos an die Leitlinien aus POLIZEI 2014 angeknüpft werden.
Landesvorstand und geschäftsführender Landesvorstand setzen die Beschlüsse der Delegiertentage um und legen die aktuellen gewerkschaftlichen Forderungen zwischen den Delegiertentagen fest. Sie verhandeln mit den Fraktionen des Landtages und der Landesregierung über Verbesserungen im Polizeibereich, beispielsweise über die Zahl von Beförderungsmöglichkeiten oder auch über die Einführung von neuer Technik. Sie sorgen für Information und Betreuung ihrer Mitglieder und halten ein reichhaltiges Bildungsangebot vor.
Die Vorstände werden bei ihrer Arbeit von Fachausschüssen beraten, die sich mit den speziellen Themen der Tarifbeschäftigten, von Schutz- und Kriminalpolizei oder in den Bereichen Beamtenpolitik, Dienstkleidung oder Technik befassen. Die im Jahre 2001 in Mainz-Hechtsheim neu bezogene GdP-Geschäftsstelle koordiniert die Arbeit der Vorstände; hier ist die Schaltzentrale und Motor der GdP in Rheinland-Pfalz.
Landeskontrollausschuss und die Kassenprüfer achten darauf, dass die GdP-Beschlüsse ordnungsgemäß umgesetzt werden. Ihnen obliegt auch die Kontrolle über die satzungsgemäße und wirtschaftliche Verwendung des gewerkschaftlichen Vermögens.
Die JUNGE GRUPPE gestaltet die Jugendpolitik in der GdP und betreut die bis 30-jährigen Kolleginnen und Kollegen. Für Fragen der Gleichstellung und die Belange der Frauen in der GdP engagiert sich die Frauengruppe. Rentner und Pensionäre haben in der Seniorengruppe eigene Ansprechpartner und Interessenvertreter in der GdP.
Unsere GdP Rheinland-Pfalz. Eine starke Gewerkschaft, in der die Mitglieder mitreden und mitbestimmen.