Pressemitteilung
Beim Streifenwagen kommt es nicht auf das Image einer Marke an, sondern auf die Eignung für den Polizeialltag

Weil die Polizisten in NRW wegen der veränderten Sicherheitslage immer mehr Ausrüstungsgegenstände mit sich führen müssen, fordert die GdP, dass im neuen Streifenwagen deutlich mehr Stauraum zur Verfügung steht, als im bislang eingesetzten BMW. „Das Innenministerium erwartet, dass die Polizisten, die bei einem Terroranschlag als erste vor Ort sind, gezielt gegen die Attentäter vorgehen. Deshalb müssen die Polizisten die verstärkten Schutzwesten und die neuen Helme, die sie als Schutz vor den Attentätern ständig im Streifenwagen mit sich führen müssen, dort auch unterbringen können“, umschreibt Plickert das Problem.
Entscheidend ist aus Sicht der GdP zudem die Zuladefähigkeit der Fahrzeuge. Beim bisher eingesetzten BMW ist das zulässige Höchstgewicht bereits dann erreicht, wenn neben den beiden Beamten, die normalerweise im Streifenwagen sitzen, noch ein Kommissaranwärter mitfährt oder ein Tatverdächtiger zur Wache gebracht werden muss. „Das geht nicht, weil dadurch die Sicherheit aller im Streifenwagen sitzenden Personen gefährdet wird“, betont Plickert.
Entscheidend für die Frage, welches der jetzt vom Innenministerium getesteten fünf Fahrzeuge am Ende angeschafft wird, ist aus Sicht der GdP dessen Tauglichkeit für den Polizeialltag, nicht sein Image-Wert. Auch ein Mix des Fahrzeugsparks aus verschiedenen Modellen für unterschiedliche Einsätze kann aus Sicht der GdP sinnvoll sein.
Entscheidend ist aus Sicht der GdP zudem die Zuladefähigkeit der Fahrzeuge. Beim bisher eingesetzten BMW ist das zulässige Höchstgewicht bereits dann erreicht, wenn neben den beiden Beamten, die normalerweise im Streifenwagen sitzen, noch ein Kommissaranwärter mitfährt oder ein Tatverdächtiger zur Wache gebracht werden muss. „Das geht nicht, weil dadurch die Sicherheit aller im Streifenwagen sitzenden Personen gefährdet wird“, betont Plickert.
Entscheidend für die Frage, welches der jetzt vom Innenministerium getesteten fünf Fahrzeuge am Ende angeschafft wird, ist aus Sicht der GdP dessen Tauglichkeit für den Polizeialltag, nicht sein Image-Wert. Auch ein Mix des Fahrzeugsparks aus verschiedenen Modellen für unterschiedliche Einsätze kann aus Sicht der GdP sinnvoll sein.