21. Ordentlicher Bundeskongress des DGB
GdP-Delegierte zahlreich im „Parlament der Arbeit“ vertreten

DGB-Chef besuchte GdP-Vorbereitungstreffen

Bereits am Samstag hatten sich die Delegierten der GdP zu einer Vorbesprechung getroffen. GdP-Bundesvorsitzender Oliver Malchow: „Wir begrüßen es, dass die Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, von der unsere Kolleginnen und Kollegen ganz besonders betroffen sind, einen prominenten Stellenwert in den Beratungen haben wird.“
Am Donnerstag stellt der DGB unter dem Thema „Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Maßnahmen und Handlungsansätze" die Ursachen, die Auswirkungen sowie die persönlichen Erlebnisse von Beschäftigten in den Mittelpunkt des Tages.
DGB-Bundesvorsitzender Reiner Hoffmann, der die GdP-Delegiertenvorbesprechung besuchte: „Es ist ein großer historischer Fortschritt, dass die GdP im Deutschen Gewerkschaftsbund ist. Und das soll auch so bleiben.“
Zukunftsweisende Anträge

Insgesamt liegen den Delegierten 78 Anträge vor, darunter drei Leitanträge des DGB-Bundesvorstands. Ein Leitantrag analysiert die Ursachen für den aktuellen gesellschaftlichen Wandel und zeigt die Gestaltungsziele der Gewerkschaften auf. Ein weiterer Themenbereich trägt den Titel „Gesellschaftlichem Zusammenhalt und Demokratie in Deutschland und Europa“.
Darunter sind Anträge für ein soziales Europa, gegen Fremdenfeindlichkeit und gegen Gewalt gegen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst. Anträge zur Arbeitszeitgestaltung, Digitalisierung und Arbeit 4.0 sowie zu Mindestlohnkontrollen und der gleichen Bezahlung für Frauen und Männer behandeln die Delegierten unter dem Thema „Arbeit der Zukunft und sozialen Sicherheit. Weitere Anträge befassen sich mit Wohnungsbau, Wohnungspolitik und Steuergerechtigkeit sowie Klima, Energie und Mobilität. Darüber hinaus gibt werden Anträge zur Satzung und zur Organisationspolitik beraten
Am Montag wird auf dem "Parlament der Arbeit" die DGB-Spitze neu gewählt. Hoffmann und die anderen Vorstandsmitglieder stellen sich ohne Gegenkandidaten zur Wiederwahl.