7. GdP-Bundesfrauenkonferenz „Wir Frauen in der Cloud – Kompetent und laut“
Bundespolizistin Erika Krause-Schöne zur neuen GdP-Bundesfrauenvorsitzenden gewählt
Familienernährermodelle endgültig überwinden
„Wir Frauen in der Polizei haben uns die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine ausgewogene Work-Life-Balance auf die Fahnen geschrieben. Wir treten entschieden an, um geschlechtsspezifische und einseitige Familienernährermodelle endgültig zu überwinden“, kündigte Krause-Schöne in ihrer Antrittsrede an.
Ebenso stünde die Beseitigung struktureller Benachteiligungen von Frauen in der Gesellschaft, und vor allem im Arbeitsfeld Polizei, auf der Agenda der GdP-Frauengruppe Bund.
Neuer GdP-Frauenvorstand komplett
Komplettiert wird das Führungsgremium der GdP-Frauen durch Wilma Wäntig, vormals stellvertretende Schriftführerin aus Mecklenburg-Vorpommern. Die Tarifbeschäftigte wurde von den weiblichen Delegierten zur stellvertretenden Bundesfrauenvorsitzenden ernannt. Neu im Amt der Stellvertreterin sowie im Geschäftsführenden GdP-Bundesfrauenvorstand ist die Nordrhein-Westfälin Julie Janetzko.
Als Schriftführerin bestätigt wurde die Bayerin Christiane Kern, zu ihrer Stellvertreterin wurde die Saarländerin Vera Koch gewählt, die wie Janetzko neues Mitglied im Geschäftsführenden GdP-Bundesfrauenvorstand ist.
Die Frauengruppe Bund (GdP) vertritt rund 46.000 weibliche Beschäftigte in den Polizeien von Bund und Ländern. Seit über 35 Jahren setzt sich die Frauengruppe der Gewerkschaft der Polizei aktiv für die Belange der weiblichen Beschäftigten in der Polizei ein. Waren die Schwerpunkte der gewerkschaftlichen Vertretung anfänglich stark auf die berufliche Situation der Kolleginnen fokussiert, sind im Laufe der Jahre weitere vor allem gesellschaftspolitische Themenspektren hinzugekommen. Der Gewerkschaftstag in Potsdam endet am Dienstagmittag.
Als Schriftführerin bestätigt wurde die Bayerin Christiane Kern, zu ihrer Stellvertreterin wurde die Saarländerin Vera Koch gewählt, die wie Janetzko neues Mitglied im Geschäftsführenden GdP-Bundesfrauenvorstand ist.
Die Frauengruppe Bund (GdP) vertritt rund 46.000 weibliche Beschäftigte in den Polizeien von Bund und Ländern. Seit über 35 Jahren setzt sich die Frauengruppe der Gewerkschaft der Polizei aktiv für die Belange der weiblichen Beschäftigten in der Polizei ein. Waren die Schwerpunkte der gewerkschaftlichen Vertretung anfänglich stark auf die berufliche Situation der Kolleginnen fokussiert, sind im Laufe der Jahre weitere vor allem gesellschaftspolitische Themenspektren hinzugekommen. Der Gewerkschaftstag in Potsdam endet am Dienstagmittag.