Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen gescheitert
GdP: Existenzängsten der Beschäftigten nicht ausreichend Rechnung getragen

Der aktuelle GdP-Tarifflyer
Klemmer: „Die Arbeitgeberseite hat den derzeitigen Geldsorgen und Existenzängsten ihrer Beschäftigten nicht ausreichend Rechnung getragen. Vor diesem Hintergrund ist ein guter Abschluss immer unwahrscheinlicher geworden.“
„Drei Verhandlungsrunden münden in eine Schlichtung. Das spricht nicht für moderne, zeitgemäße Arbeitgeber, denen das Personal wegläuft, kein neues hinzukommt und die Belegschaften krank werden“, unterstrich GdP-Chef Kopelke.
Kopelke und Klemmer dankten den Beschäftigten, die mit zahlreichen Warnstreiks und Demonstrationen den Druck auf die Arbeitgeber hochgehalten haben. „Ihr seid der Motor, der uns Rückenwind gibt“, betonten die GdP-Spitzen.
„Drei Verhandlungsrunden münden in eine Schlichtung. Das spricht nicht für moderne, zeitgemäße Arbeitgeber, denen das Personal wegläuft, kein neues hinzukommt und die Belegschaften krank werden“, unterstrich GdP-Chef Kopelke.
Kopelke und Klemmer dankten den Beschäftigten, die mit zahlreichen Warnstreiks und Demonstrationen den Druck auf die Arbeitgeber hochgehalten haben. „Ihr seid der Motor, der uns Rückenwind gibt“, betonten die GdP-Spitzen.