GdP-Bundesvize Dietmar Schilff im Gespräch mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley
Im Fokus: Aktuelle Sicherheitsthemen sowie eine intensivierte Zusammenarbeit bei Themen mit europäischer Relevanz

Mindestspeicherpflicht von Telekommunikationsverkehrsdaten
Schilff betonte, dass es aus polizeilicher Sicht darauf ankommen werde, den nach dem EuGH-Urteil verbleibenden gesetzgeberischen Spielraum für eine europarechtskonforme Ausgestaltung des aus GdP-Sicht unersetzlichen Ermittlungsinstruments auszuschöpfen – und zwar auf allen politischen Ebenen.
Legalisierung von Cannabis
Erörtert wurden weiterhin europäische Erfahrungen angesichts der hierzulande derzeit politisch forcierten Freigabe von Cannabis als Genussmittel. Einigkeit bestand insbesondere darin, dass der Drogen-Prävention, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, ein besonderes Augenmerk geschenkt werden müsse.
Intensivierung grenzüberschreitender polizeilicher Zusammenarbeit
Mit Blick auf die künftige Zusammenarbeit beider Seiten wurde vereinbart, dass man sich stärker zu den drängenden innenpolitischen Themen mit europäischer Relevanz wie der Verbesserung und Intensivierung der grenzüberschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit und des entsprechenden Datenaustausches sowie Verbesserungen bei der Europäischen Grenzschutzagentur Frontex und Europol austauschen werde.
Begleitet wurde Schilff durch den für europäische Themen zuständigen Gewerkschaftssekretär der GdP-Bundesgeschäftsstelle, Jeldrik Grups.
Beide Seiten vereinbarten, den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen zu wollen und den Austausch sowie die gemeinsame Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu intensivieren.
Begleitet wurde Schilff durch den für europäische Themen zuständigen Gewerkschaftssekretär der GdP-Bundesgeschäftsstelle, Jeldrik Grups.
Beide Seiten vereinbarten, den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen zu wollen und den Austausch sowie die gemeinsame Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu intensivieren.