GdP-Fachtagung
Wie Populismus auf Staat und Gesellschaft wirkt

Populismus in Europa und seine Folgen
Der in den letzten Jahren hierzulande erstarkte Rechtspopulismus wird dem stellvertretenden GdP-Bundesvorsitzenden Dietmar Schilff zufolge einen Tagungsschwerpunkt darstellen. „Wir wissen, wie komplex das Thema Populismus ist. Daher wäre es falsch, nur nach rechts zu zeigen. Fakt ist jedoch, dass aus dieser Richtung ein deutlich aufkommender Wind zu verspüren ist. Deshalb schauen wir dort auch genauer hin“, betonte Schilff.
Populistische Meinungsmache inzwischen Alltag?
Ob populistische Meinungsmache sich immer stärker in der Gesellschaft verfestigt und dort als normal empfunden wird sowie welche Maßnahmen dagegen zu treffen wären, diskutieren Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund, Ulrich Leitermann, Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, und Stefan Körzell, Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
Umrahmt wird die Veranstaltung von politik-, sozial- sowie rechts- und geschichtswissenschaftlichen Fachvorträgen. So wird unter anderem der Rechtsextremismus-Experte Alexander Häusler von der Hochschule Düsseldorf einen aktuellen europapolitischen Überblick geben. Praxiserfahrungen aus dem Alltag eines Berichterstatters will zudem der rbb-Journalist und Sicherheitsexperte Olaf Sundermeyer den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verdeutlichen.
Umrahmt wird die Veranstaltung von politik-, sozial- sowie rechts- und geschichtswissenschaftlichen Fachvorträgen. So wird unter anderem der Rechtsextremismus-Experte Alexander Häusler von der Hochschule Düsseldorf einen aktuellen europapolitischen Überblick geben. Praxiserfahrungen aus dem Alltag eines Berichterstatters will zudem der rbb-Journalist und Sicherheitsexperte Olaf Sundermeyer den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verdeutlichen.