Fahrerinnen und Fahrer sogenannter E-Scooter tragen nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) „Wesenszüge der Anarchie in den Straßenverkehr“. „Mit dem Aufsteigen auf den E-Scooter blenden viele Verkehrsteilnehmende grundlegendste Regeln des sicheren Miteinander im öffentlichen Verkehrsraum aus. Ampeln, Verkehrszeichen, Fahrtrich...
GdP-Vize Hüber bei Expertenanhörung zu „Klimaklebern“ im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) lehnt eine von der Unionsfraktion des Deutschen Bundestages ins Spiel gebrachte Strafverschärfung für beispielsweise Straßenblockaden sogenannter Klimaaktivisten ab. Der Strafrahmen sei ausreichend, und die Justiz habe stets die Möglichkeit, diesen konsequent auszuschöpfen, sagte der stellvertretende Bun...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) betreute die in Lützerath eingesetzten Polizistinnen und Polizisten vor Ort. Neben dem GdP-Landeschef Nordrhein-Westfalen Michael Mertens machte sich der Bundesvorsitzende Jochen Kopelke ein Bild der Lage. Der Gewerkschafter zeigte sich beeindruckt von der Professionalität der Einsatzkräfte trotz der ers...
GdP-Chef zu IMK-Staffelstabübergabe von Bayern nach Berlin
Themen der Inneren Sicherheit besäßen eine zunehmende Brisanz, erklärte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke am Freitagmorgen anlässlich der Übergabe des Vorsitzes der Innenministerkonferenz (IMK) von Bayern an Berlin. „Es ist wichtig, dass die Innenressorts die Dinge nicht nur ansprechen, sondern sie a...
Neujahrsempfang: Bundespräsident verurteilt Silvesterangriffe auf Einsatzkräfte
Der Bundespräsident hatte ins Schloss Bellevue geladen und GdP-Chef Jochen Kopelke folgte gern. Während des Empfanges im Berliner Amtssitz des deutschen Staatsoberhauptes nutzte Kopelke die Chance, sich ein paar Minuten mit Frank-Walter Steinmeier ins Gespräch zu vertiefen. Wenig überraschend standen die aktuellen Ereignisse der Silvester...
GdP moniert Regelungen bei Schadensersatz für im Dienst verletzte Einsatzkräfte
Für im Dienst verletzte Polizeibeamtinnen und -beamte müsse der sogenannte Dienstherr bereits vor einem erfolgreichen Urteil über Schmerzensgeldansprüche anfallende Kosten übernehmen, fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP). „Wenn Kolleginnen und Kollegen im Einsatz Opfer eines tätlichen Angriffs werden und im Zivilprozess Schmerzensge...
Schon im März 2022 hatte die Bundesinnenministerin mit der Vorstellung ihres „Aktionsplans gegen Rechtsextremismus“ angekündigt, das Bundesdisziplinargesetz zu ändern. Damit sollen verfassungsfeindliche Beamtinnen und Beamte schneller aus dem Dienst entfernt werden können. GdP-Gewerkschaftssekretärin Gudrun Hoffmann erläutert die aktuelle...
Gewerkschaftsarbeit neben Beruf und Leben läuft - na ja oft nicht. Die zurückliegenden Corona-Jahre haben noch einmal mehr gezeigt, dass es vor allem Frauen sind, die verzichten (müssen), wenn es darum geht, familiäre (Mehr-)Aufgaben zu schultern. Insbesondere das Ehrenamt wird dann reduziert oder ganz aufgegeben. Eine Fehlentwicklung! Da...
Nach schockierenden Vorfällen in der Silvesternacht - GdP fordert Runden Tisch
Angesichts der schockierenden Vorfälle in der vergangenen Silvesternacht fordert der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, unverzüglich einen Runden Tisch mit Politik, Integrationsbeauftragten, Wissenschaft, Sozialarbeit, Polizei und Rettungskräften. Kopelke: „Wir brauchen diese Debatte sofort, und wir brau...
GdP zu Silvestereinsätzen: Angriffe auf Polizeibeschäftigte beschämend und widerwärtig
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) verurteilt die Angriffe auf Polizeibeschäftigte in der Silvesternacht auf das Schärfste. Die Helfenden als Zielscheibe zu missbrauchen, sei ein zutiefst widerwärtiges, in keiner Weise nachvollziehbares Verhalten und gehöre schnell und hart bestraft, betonte der GdP-Bundesvorsitzende Jochen Kopelke am Mon...
GdP-Chef Jochen Kopelke zu bevorstehenden Silvesterfeiern: Angriffe auf Polizeibeschäftigte in keiner Weise zu akzeptieren
Nachdem pandemiebedingte Einschränkungen weggefallen sind, erwartet die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in der Silvesternacht ein deutlich erhöhtes Einsatzgeschehen. Zu befürchten seien dabei erneut verbale und körperliche Angriffe auf Einsatzkräfte der Polizei und der Rettungsdienste. Alles andere sei blauäugig, erklärte der Bundesvorsitz...
Der Bundesvorsitzende Jochen Kopelke und der Geschäftsführende Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP) wünschen allen Polizeibeschäftigten frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023. An alle Kolleginnen und Kollegen im Einsatz: Einen guten und sicheren Dienst Euch! Bleibt gesund. Euer Geschäftsführender Bundesvorstand. ...
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Ratifikation des ILO-Übereinkommens 190 und Reform des strafrechtlichen Sanktionsrechts
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) zeigt sich erfreut: Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung vom 21.12.2022 den Gesetzentwurf zur Ratifikation des ILO-Übereinkommens 190 beschlossen, welches das Recht auf eine Arbeitswelt ohne Gewalt und Belästigung stärkt. Es liefert die erste internationale Definition von Gewalt und Belästigung in de...
Mit dem im September beschlossenen Entlastungspaket erhalten auch die Rentner und Rentnerinnen sowie die Versorgungsempfänger des Bundes die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro. „Einige Bundesländer haben unmittelbar darauf positive Signale an ihre Versorgungsempfänger geendet, andere mit zeitlicher Verzögerung. Jetzt hat das letzt...
Karlsruhe lehnt Verfassungsbeschwerde des Landes Berlins ab - Höhere Vergütung für Beschäftigte von Serviceeinheiten ist zulässig
Für den Tarifexperten der Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist es eine gute und erwartete Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes. Kurz vor dem Weihnachtsfest lehnten die Karlsruher Richter eine Verfassungsbeschwerde des Landes Berlin ab. Die Beschwerde richtete sich gegen eine Klage von Beschäftigten der Serviceeinheiten eines Amtsgeri...
Böllerverbot: GdP-Bundesvorsitzender Jochen Kopelke zu "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (RND)
Das Böllerverbot wird seit Wochen intensiv diskutiert. GdP-Chef Jochen Kopelke erläutert dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (#RND), warum die GdP das Verbot privaten Feuerwerks unterstützt: "Umfragen zeigen, dass die Menschen ein Gespür für die vielfältigen Risiken privaten Feuerwerks entwickelt haben. Daher sehe ich die GdP in Sachen gen...
GdP Sachsen und GdP-Chef zu Geiselnahme in Dresden
Die Gewerkschaft der Polizei Sachsen (GdP) dankt den Kolleginnen und Kollegen für das professionelle Vorgehen, das von Entschlossenheit und umsichtigem Handeln gezeichnet war. Die bedrohliche Situation wurde bewältigt, jedoch wird das Geschehene die Menschen in Dresden noch einige Zeit beschäftigen. Der GdP-Bundesvorsitzende Jochen Kopelk...
Bundesweite Maßnahmen gegen Reichsbürgergruppe: GdP-Chef im Gespräch mit dem RND Redaktionsnetzwerk Deutschland
Der bundesweite Einsatz gegen eine nach allem Anschein hochgefährliche Terrorgruppe aus dem Reichsbürger-Milieu stelle auf bemerkenswerte Weise dar, welche Risiken Polizistinnen und Polizisten auf sich nähmen, um unsere Demokratie zu schützen, unterstrich der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke am Mittwoch...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt den bundesweiten Warntag am 08. Dezember von Bund und Ländern. Ziel des gemeinsamen Aktionstages von Bund und Ländern ist es, die Menschen in Deutschland über Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren. Bund und Länder, sowie teilnehmende Kreise, Städte und Gemeinden werden um 11:00 Uhr unt...
Statement des Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, zu den Ergebnissen der Herbstkonferenz der Innenminister und -senatoren (IMK):
GdP-Bundesvorsitzender Jochen Kopelke: „Die Fülle an brisanten Themen zeigt unmissverständlich, dass die Politik wenig Zeit besitzt, wichtige Entscheidungen auf den Weg zu bringen. Angesichts einer hierzulande lückenhaften Krisenresilienz der Polizeien, massiven Herausforderungen in puncto Cybersicherheit, einem zu schwachen Schutz der Kr...
Alle 75 für die Einstellung zum 1. Februar vorgesehenen Anwärterinnen und Anwärter für den mittleren Polizeivollzugsdienst haben gestern in der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein (PD AFB) ihre Ausbildung aufgenommen. Auch zur Freude der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Schleswig-Ho...
Weiter Kritik an Preissteigerungen und Lieferzeiten
Laut Erlass des Innenministeriums wird das persönliche Bekleidungsbudget der Polizei in Niedersachsen um 50 Prozent erhöht. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen begrüßt die Entscheidung im Sinne ihrer Forderungen und bewertet sie als überfällig. Für Kritik sorgen derweil Preissteigerungen und Wartezeiten bei der Bestellung von...
Kleine Anfrage FDP zur Gewalt gegen Einsatzkräfte im Jahr 2022
Die Ergebnisse der Kleinen Anfrage zur „statistischen Gewalt“ gegen Einsatzkräfte in Schleswig-Holstein haben die GdP nicht überrascht, aber erschüttert. Die Zahlen der tätlichen Angriffe und Widerstandshandlungen sind von 1.170 in 2020, 1.234 in 2021 auf aktuell 1.256 in 2022 noch weiter gestiegen. 73 Rettungskräfte wurden angegriffen. 4...
Kunz: „Am heutigen Gedenktag steht für einen Moment alles still. Wir werden Yasmin und Alexander niemals vergessen. Von der Politikund der Gesellschaft erwarten wir zum Schutz unserer Demokratie in Gänze mehr Rückhalt für den Rechtsstaat und seine Amtsträgerinnen und Amtsträger.“ ...
Schießstandproblematik: Einigung zwischen Innenverwaltung und Interessenvertretungen
Nach jahrelangem Hin und Her hat sich die Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport mit der Sichtungskommission, den Gewerkschaften DPolG und GdP, dem BDK sowie dem Interessenverband BISS e. V. auf ein einheitliches Prozedere zur Anerkennung der Gesundheitsgefahren auf den Schießständen der Berliner Polizei und entsprechende...
Noch immer sitzt der Schock und die Betroffenheit tief in den Köpfen der hessischen Polizeibeschäftigten. Der hinterhältige Doppelmord ist nicht nur am ersten Jahrestag in jedem Dienst präsent. ...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Feuerwehr und Rettungsdiensten der Gewerkschaft ver.di haben am Donnerstag Forderungen zum Schutz und zur Entlastung von Einsatzkräften präsentiert. ...
Haushaltsgesetzgeber muss nachhaltige Entscheidungen für die Bürgerinnen und Bürger beim Thema Innere Sicherheit treffen – Hebungsprogramme für die Polizei-, Fach- und Verwaltungsbeam*tinnen mit Schwerpunkten in den Besoldungsgruppen A11 – A13 muss her! ...
Anderthalb Jahre vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute auf einer Tagung für die Führungskräfte der Polizei im Stadion vom Borussia Mönchengladbach die Fußballvereine in NRW aufgefordert, endlich konsequent gegen Hooligans in den eigenen Reihen vorzugehen. „Wenn wir bei der EM brutale Sze...
Die GdP begrüßt, dass das Ministerium des Innern Rheinland-Pfalz Vorschläge der GdP zur Verbesserung bei der psychischen Betreuung aufgegriffen und nun auch umgesetzt hat. „Für unsist dies eine gute Nachricht, da die psychische Gesundheit und entsprechende Hilfsangebote endlich stärker in den Fokus rücken“, stellt Landesvize Sven Hummel f...
Wie der Landesvorsitzende der GdP Sachsen-Anhalt Uwe Bachmann bereits in der Presse als auch auf Social Media deutlich machte, steht die GdP Sachsen-Anhalt uneingeschränkt hinter dem Einsatz der Landesbereitschaftspolizei in Lützerath....
Flickschusterei bei der hessischen Beamtenbesoldung muss ein Ende haben!
Die GdP bedankt sich bei knapp zweitausend eingesetzten Kolleginnen und Kollegen für ihren umsichtigen und professionellen Einsatz. Erneut hat die hessische Polizei bewiesen, dass sie umsichtig und rechtsstaatlich agiert. „Trotz der schlimmen Bilder, die wenige Tage vor Einsatzbeginn aus Lützerath die Medien beherrschten, haben unsere Ko...
Die Tarifbeschäftigten im Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr erhalten nun doch die fünf Euro Zulage je Einsatz wie ihre verbeamteten Kolleginnen und Kollegen. Dies gab die Senatsverwaltung für Finanzen in einer Meldung am Freitag bekannt. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Berlin hatte sich früh für eine derartige Gleichbehandlung star...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen begrüßt Daniela Behrens als neue Innenministerin und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Als besonders dringende Aufgaben warten unter anderem die geplante Erhöhung der Polizeizulage, der Sanierungsstau bei polizeilichen Liegenschaften sowie notwendige Einstellungen im Tarifber...
Nicht mal drei Bewerbungen auf eine Stelle im gehobenen Dienst Schutzpolizei
Es sieht nicht gut aus in Sachen Nachwuchsgewinnung bei der Berliner Polizei. Für den Bereich Schutzpolizei, für den im Frühjahr 492 Neueinstellungen geplant sind, geht die Anzahl der Bewerbungen dramatisch nach unten. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) schlägt Alarm, nimmt Behördenleitung und Berlins Politik in die Pflicht, damit die Sic...
Transparenz und Verhältnismäßigkeit sind Mittel der Wahl – der Rechtsstaat handelt!
Am Mittwoch, 18. Januar 23 in den frühen Morgenstunden, hat der Einsatz für die Polizei im Fechenheimer Wald begonnen. Auch für die Betreuungsteams der GdP Hessen. Vorausgegangen waren Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Frankfurt / M. und des Verwaltungsgerichtshofes in Kassel. Inwieweit nunmehr ausstehende Rechtsmittel gegeben falls ...
Landes-Ticket der Polizeibeschäftigten muss bundesweit nutzbar sein
Die Gewerkschaft der Polizei in Hessen fordert die hessische Landesregierung auf, auch das Landes Ticket für die Bediensteten des Landes Hessen nach Einführung des bereits beschlossenen 49-Euro-Ticket bundesweit nutzbar zu machen....
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen fordert die Landesregierung nach der Bekanntgabe des Wechsels von Boris Pistorius ins Bundesverteidigungsministerium dazu auf, zeitnah eine Nachfolge für den Posten im Innenministerium zu finden....
In Anbetracht der Vorwürfe von Polizeigewalt im Rahmen des Einsatzes im nordrhein-westfälischen Lützerath ruft die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen dazu auf, die fachliche Aufarbeitung des Einsatzes abzuwarten, bevor pauschale Anschuldigungen gemacht werden. Kräfte aus Niedersachsen waren nach aktuellem Kenntnisstand der Gewer...
Landespolizeidirektor Michael Wilksen und GdP-Landesvorsitzender würdigen Vorgehen der 1. Einsatzhundertschaft in Lützerath Erleichterung über unverletzte Einsatzkräfte
Mit 155 Beamtinnen und Beamten war auch die 1. Einsatzhundertschaft über vier Tage in Lützerath gefordert. Vor allem am Samstag hatten die Frauen und Männer unter Leitung von Carsten Saggau bei einer Protestdemonstration gegen die Räumung von Lützerath mit annähernd 15.000 Teilnehmenden Schwerstarbeit zu leisten, als es an Wirtschaftsweg...