Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sprach sich entschieden gegen den Vorschlag einer steuerfreien Einmalzahlung anstelle einer Lohnerhöhung von Bundeskanzler Olaf Scholz aus. „Das ist keine nachhaltige Hilfe. Das Leben wird auch in den kommenden Monaten teurer. Diese Forderung ist ein dünnes Pflaster auf tiefen Wunden. Das hilft niemandem...
GdP zu Ergebnissen von Gewaltstudie gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) zeigt sich angesichts einer hohen Dunkelziffer von Gewalttaten gegenüber Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (öD) alarmiert. Die am Freitag in Berlin vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) veröffentlichten Ergebnisse einer vom Bundesinnenministerium beauftragten Grundlagenstudie machten deutlich, dass...
Der Einsatz beim G7-Gipfel im bayerischen Elmau läuft langsam auf den Höhepunkt zu. Die Neuauflage des Treffens der Staats- und Regierungschefs wird vom 26. bis 28. Juni stattfinden. Seit Längerem werden die Vor-Ort-Einsatzkräfte schon durch Kolleginnen und Kollegen des GdP-Landesbezirkes Bayern betreut. Auch andere Landesbezirke und Bezi...
GdP zu Brandanschlag auf Polizeifahrzeuge vor G7 Gipfel
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) verurteilte die mutmaßliche Brandstiftung auf acht Mannschaftsbusse der Bundesbereitschaftspolizei in München auf das Schärfste. „Jeder Angriff auf die Polizei ist ein Angriff auf unseren Rechtsstaat“, sagte der GdP-Bundesvorsitzende Oliver Malchow am Mittwoch in Kiel....
GdP zu Prozessbeginn zu den Polizistenmorden von Kusel
Anlässlich des Prozessbeginns gegen einen 39-Jährigen, der wegen des Mordes an zwei Polizeibeamten Ende Januar 2022 im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel angeklagt ist, bekräftigt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ihre kurz nach der erschütternden Tat vom Bundesvorstand verabschiedete Resolution. Der Resolution zufolge haben es erst d...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht in der geplanten Freigabe von Cannabis als Genussmittel das Risiko einer Gefährdung der Verkehrssicherheit. „Gras am Steuer kommt nicht in die Tüte“, sagte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende und Verkehrsexperte Michael Mertens am Freitag in Düsseldorf....
Die AG Großschadensereignisse der Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht erheblichen Diskussionsbedarf angesichts der aus ihrer Sicht (mindestens) lückenhaften Krisenresilienz der deutschen Polizeien. Am Ende der Juni in Berlin stattgefundenen Arbeitstagung stellte sich heraus, dass prinzipiell keine Bereiche des polizeilichen Einsatz- und ...
Zur Kick-off-Sitzung der Arbeitsgruppe „Großschadensereignisse“ trafen sich Mitte Juni in Berlin unter der Leitung der beiden GdP-Vizes Dietmar Schilff und Jörg Radek Kolleginnen und Kollegen aus Bayern, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und der Bundespolizei. Nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und ...
Am Rande einer Sitzung des Geschäftsführenden Bundesvorstandes der Gewerkschaft der Polizei (GdP) besuchte Duisburgs Polizeipräsident Alexander Dierselhuis das Gremium und diskutierte über Herausforderungen bei der Bekämpfung der Clan- und Rockerkriminalität sowie von OK-Strukturen. ...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) blickt mit Sorge auf die deutliche Zunahme antidemokratischer Haltungen durch extremistische Kräfte hierzulande. „Wir müssen unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat jeden Tag verteidigen, erklären und leben“, sagte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, am Dienstag in...
Informationen und insbesondere Dienstleistungen des täglichen Lebens werden zunehmend nur noch über das Internet angeboten. Dabei ist es vollkommen egal, ob es um einen Termin bei der Stadtverwaltung, bei der Bank beziehungsweise der Sparkasse, oder um das Suchen und Buchen eines Spartickets bei der Bahn oder den Verkehrsverbünden geht. D...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) erwartet von der am Freitag endenden Innenministerkonferenz (IMK) eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). „Straftaten verlagern sich zunehmend ins Netz. Die Möglichkeiten, die es im Analogen gibt, müssen den ermittelnden Kolleginnen und Kollegen auch di...
Dieser Gewerkschaftskongress stand außergewöhnlich stark unter dem Einfluss von Pandemie, Krieg und enormen Preissteigerungen. Gleichwohl haben die Delegierten des DGB-Bundeskongresses klare Positionen beschlossen, die zukunftsweisend für die Gestaltung der Arbeits- und Lebenswelt der Gewerkschaftsmitglieder sind....
In seiner Sitzung Anfang Mai 2022 wurden im Bundesseniorenvorstand (BSV) ausgeschiedene Mitglieder verabschiedet (siehe Bericht „Ehre wem Ehre gebührt“ an anderer Stelle). Gearbeitet wurde aber auch: Das Gremium hat sich intensiv mit Themen rund um den Ruhestand beschäftigt. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Austritt von Mitgliedern ...
Anfang Mai 2022 tagte der Bundesseniorenvorstand (BSV) in Potsdam. Man traf sich endlich wieder. Neben umfangreicher Themenbesprechungen stand vor allem die Verabschiedung der ausgeschiedenen Kollegin und Kollegen am ersten Sitzungstag im Mittelpunkt der dreitägigen Sitzung. Darüber geht es in diesem Artikel; zur Arbeitssitzung des BSV wi...
Am Montag den 23. Mai startete die Antragsberatungskommission (ABK) unter Leitung des stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Dietmar Schilff in Berlin. In der dreitägigen Sitzung wird über etwa 300 Anträge aus den Gliederungen der GdP, in Vorbereitung auf den 27. Ordentlichen Bundeskongress im September b...
Von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern Schutz, Unterstützung und Verlässlichkeit geben
Die Delegierten des 22. Ordentlichen Bundeskongresses des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) haben am Donnerstag einstimmig den Antrag „Häusliche Gewalt“ bekämpfen“ beschlossen. Dieser war durch die Bundesfrauengruppe der Gewerkschaft der Polizei (GdP) erstellt und in das „Parlament der Arbeit“ gemeinsam durch die DGB-Frauen und die DGB-...
Tag 2 des "EPK" - „Die Zukunft im Blick“ hatten in einem GdP-Fachforum auf dem diesjährigen Europäischen Polizeikongress Christine Gerlach, Leiterin der Beratungsstelle Konfliktmanagement der Polizei Berlin, der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, Anna Stahl, Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenstufenvertretung...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist auf dem in Berlin stattfindenden Europäischen Polizeikongress am 11. und 12. Mai mit einem großen Stand sowie in zwei hochkarätig besetzten Fachforen vertreten. Neben vielen Gesprächen mit Interessierten sowie Kolleginnen und Kollegen war das Thema Gewalt gegen die Polizei Schwerpunkt eines Experteng...
Schwere Unfälle oder Tod im Dienst – GdP schreibt an Innen- und Finanzministerkonferenz und pocht auf einheitliche Versorgung
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) spricht sich für eine bundesweit einheitliche Versorgung von Beamtinnen und Beamten bei sogenannten qualifizierten Dienstunfällen aus. Insbesondere die Höhe der Entschädigungsleistungen stellt sich der GdP zufolge als ungerecht dar. Die stetig zunehmende Gewalt gegen Einsatzkräfte erhöhe das Risiko schwe...
Fehler- und Führungskultur bei der Polizei darf keine „Einbahnstraße“ sein – Beschäftigte brauchen Freiräume im Dienst, um sich mit vorgestellten Maßnahmen auseinander setzen zu können! ...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gratuliert Hendrik Wüst zur Wiederwahl als Ministerpräsident. „Der von Schwarz-Grün geplante Umbau von NRW zum ersten klimaneutralen Industriestandort in Europa ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Deshalb ist es richtig, dass die neue Landesregierung hier den Schwerpunkt ihrer poli...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Rheinland-Pfalz kann sich nach mehr als zwei Jahren wieder persönlich zu einem ordentlichen Landesdelegiertentag treffen. Hierzu äußert sich die Landesvorsitzende Sabrina Kunz: "Wir freuen uns über eine Konferenz in Präsenz. Uns geht es mit unserem 25. Landesdelegiertentag im Schwerpunkt um die Menschen....
Eine neue Nacht, ein neuer Ausnahmezustand Rettungsdienst für die Berliner Feuerwehr. Gestern war es punkt 18.17 Uhr so weit, für fast vier Millionen Menschenin der Hauptstadt stand kein einziger RTW mehr zu Verfügung. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt seit Jahren vor der steigenden Belastung, begrüßt die wachsende öffentliche Deba...
Der Forderung von Bundeskanzler Olaf Scholz, dass Gewerkschaften bei Tarifverhandlungen auf einen Teil der Lohnerhöhungen verzichten und hierfür eine steuerfreie Einmalzahlung aushandeln sollen, erteilt die GdP eine klare Absage. „Wir sind uns darüber bewusst, dass wir in besonderen Zeiten auch besondere Lösungen brauchen. Der Vorschlag v...
Hunderttausende Überstunden und ständige Alarmierungen – Bereitschaftspolizei im Dauereinsatz
Die Bereitschaftspolizei der Hauptstadt bleibt im Dauermodus. Das geht aus einer schriftlichen Anfrage des Abgeordneten Tom Schreiber (SPD) hervor. Demnachschieben die Kolleg. einen Berg von 339.825 Überstunden vor sich her, allein bis Ende April hat sich der Dienstplan 354 Mal verschoben. Ein Grund ist die wachsende Zahl an Versammlungen...
Koalitionsvertrag der neuen schwarz-grünen Landesregierung
Der aktuelle Entwurf eines Koalitionsvertrages betont prädestiniert die Bedeutung der Innen- und Sicherheitspolitik für eine weltoffene und vielfältige Demokratie in Schleswig-Holstein. Die Sicherheitsbehörden sollen gestärkt werden, mehr Personal, moderne Ausstattung im Dreiklang mit rechtsstaatlichen Kompetenzen sind vertragliche Verspr...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt, dass CDU und Grüne als künftige NRW-Landesregierung in der Inneren Sicherheit Kurs halten wollen. „Schwerpunkte wie der Kampf gegen sexuellen Missbrauch verlangen einen langen Atem und entsprechende Ressourcen bei der Polizei“, erklärte GdP-Landesvorsitzender Michael Mertens. Gleiches gelte für...
zur Finanzierung des Neubaus des Kriminaltechnischen Instituts:
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen begrüßt die Entscheidung des Haushaltsauschusses zur Finanzierung eines Neubaus des Kriminaltechnischen Instituts (KTI) des Landeskriminalamtes (LKA) ausdrücklich. Damit wird eine langjährige Forderung der GdP erfüllt und die Mitarbeitenden erhalten endlich eine angemessene Arbeitsumgebung....
Zu großer Aktendruck lastet auf Kriminalpolizistinnen und Kriminalpolizisten
In einem nicht öffentlichen Teil der Innendeputation wird hinter geschlossener Tür über die polizeiliche Bekämpfung von Extremismus und über den aktuellen Stand der SOKO Linksextremismus gesprochen. Der GdP Landesvorsitzende Nils Winter sieht die aktuelle Entwicklung von Sonderkommissionen, spezifischen Ermittlungsgruppen und der enormen ...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen bewertet die Forderung der Grünen Jugend, bei jeglichen Polizeikontrollen zukünftig Tickets auszustellen, die Ort, Zeit sowie Umfang der Überprüfung dokumentieren, als unbegründet, realitätsfern und unnötig....
Nachdem es am Wochenende erneut zu zwei Messerangriffen in Hannover kam, ruft die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen dazu auf, Möglichkeiten für präventive Maßnahmen bestmöglich zu auszuschöpfen. ...
Trotz Feueralarm und Wahlmarathon hat die GdP Sachsen einen neuen Landesvorsitzenden und das neue Spitzenteam in Form des Geschäftsführenden Landesvorstandes gewählt. Unser neuer Landesvorsitzender Jan Krumlovsky wurde mit 75 Ja-Stimmen und somit mit über 93 Prozent gewählt....
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen bewertet den Niedersächsischen Verfassungsschutzbericht 2021 als bedenklich. Neben dem nach wie vor hohen Niveau von klassischen extremistischen Vereinigungen bereiten Anhängerinnen und Anhänger von Verschwörungstheorien, Reichsbürgerschaft, völkischen Personenzusammenschlüssen und radikale...
Alle 29 Sekunden geht ein Notruf ein – 492.226 Einsätze für BerlinsFeuerwehr
Die Einsatzzahlen für Berlins Feuerwehrhaben einen neuen Höchststand erreicht. Dies geht aus dem Jahresbericht 2021 hervor, den Innensenatorin Iris Spranger und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen am Donnerstag vorstellten. Thema war auch der stetige Ausnahmezustand im Rettungsdienst. Die auch für die Feuerwehr zuständige GdP plä...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) wird im Rahmen der G7-Einsatzkräftebetreuung ab heute, Mittwoch, 15.06., einen Eis-Laster einsetzen, der im Raum Garmisch-Partenkirchen sowie an der Strecke nach Garmisch und im Raum München „alle“ Einsatzkräfte mit mehreren tausend Portio-nen herrlich kühlem Speiseeis versorgen wird. ...
Noch immer keine Ausnahme von der Parkraumbewirtschaftung
Mitte Mai kündigten Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) öffentlichkeitswirksam eine Ausnahmeregelung von der Parkraumbewirtschaftung für Schichtdienstleistende an. Damit bekannten sich die beidenSenatorinnen zur Umsetzung einer langjährigen Forderung der Gewerkschaft der Polizei...
„Gleiches Risiko, gleiche Absicherung“ – so lautet das Forderungspapier der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Landesbezirk Saarland, welches nach dem versuchten Mord in Klarenthal, bei dem ein Polizeibeamter angeschossen und schwer verletzt wurde, an Innenminister Reinhold Jost übergeben worden ist. Die GdP spricht sich für eine deutliche E...
1.536 Polizistinnen und Polizisten schon jetzt nicht voll dienstfähig
Weit mehr als 1.000 Berliner Polizistinnen und Polizisten sind derzeit nicht vollständig dienstfähig und gelten als verwendungseingeschränkt. Dies geht aus einer offiziellenAbfrage der Gewerkschaft der Polizei (GdP) hervor. Besonders ins Gewicht fallen die Beschäftigten über 50 Jahre, weshalb die GdP Berlins Politik vor einer Anhebung der...
Polizei und Zivilgesellschaft müssen Hand in Hand arbeiten
Brandenburg hat weiterhin mit Rechtsextremisten zu kämpfen. Das geht aus dem Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2021 hervor. Demnach ist das rechtsextremistische Personenpotential auf 2.830 Personen gesunken, gleichzeitig steigen aber die Gewaltstraftaten auf 108. ...