27. Ordentlicher Bundeskongress der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Berlin
GdP fordert: Mehr politische Bildung für die Polizei

Positive gewerkschaftsinterne Erfahrungen hätten die GdP in ihrer Forderung nach mehr Erinnerungskultur in der Polizei bestätigt. So seien regelmäßige Gedenkstättenfahrten der JUNGE GRUPPE (GdP) ein wesentlicher Grund für junge Beschäftigte, sich mit der deutschen Geschichte der NS-Zeit auseinanderzusetzen.
Als Garant für die Innere Sicherheit dürfe die Polizei sich mit keiner Seite gemein machen, befanden die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter. Sie müsse ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft einnehmen, um Stabilität und Neutralität gewährleisten zu können. Um letzteres sicherzustellen, sei eine entsprechende Befähigung der Kolleginnen und Kollegen unabdingbar.
Dies sei keine Selbstverständlichkeit, sondern bedürfe der aktiven Mithilfe des Dienstherrn, in Form berufsbegleitender Bausteine der Aus- und Fortbildung. Dieser Schwerpunkt solle sowohl in den Ausbildungsplan der Vollzugsausbildung als auch im Verwaltungs- und Tarifbereich berücksichtigt werden.
Als Garant für die Innere Sicherheit dürfe die Polizei sich mit keiner Seite gemein machen, befanden die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter. Sie müsse ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft einnehmen, um Stabilität und Neutralität gewährleisten zu können. Um letzteres sicherzustellen, sei eine entsprechende Befähigung der Kolleginnen und Kollegen unabdingbar.
Dies sei keine Selbstverständlichkeit, sondern bedürfe der aktiven Mithilfe des Dienstherrn, in Form berufsbegleitender Bausteine der Aus- und Fortbildung. Dieser Schwerpunkt solle sowohl in den Ausbildungsplan der Vollzugsausbildung als auch im Verwaltungs- und Tarifbereich berücksichtigt werden.