Senioren in der GdP
GdP-Bundesseniorenvorsitzender Ewald Gerk: Mit Erfahrung die Zukunft gestalten

Weil die Gesellschaft immer älter wird, müssen die Arbeitnehmervertretungen auf den demographischen Wandel reagieren. Wir Seniorinnen und Senioren in der GdP wollen uns einmischen, einbringen, und wir wollen einfordern! Zudem werden weiter daran mitwirken, dass die Solidarität zwischen aktiven Polizeibeschäftigten und uns Ruheständlern gefördert und verbessert wird.
Wir sind offen gegenüber anderen, die an der Sache interessiert sind und reichen unsere Hand für gemeinsame Aktivitäten und Positionen. Mit unserem Engagement gestalten wir die Zukunft und sorgen so (nicht nur) für die künftigen Versorgungsempfängerinnen und -empfänger vor. Ich bekräftige an dieser Stelle: "Erfahrung gestaltet Zukunft".
Wir wollen den Seniorinnen und Senioren nicht nur in der eigenen Organisation, sondern vor allem im Deutschen Gewerkschaftsbund eine noch stärkere und vernehmbarere Stimme verleihen. Es geht bei weitem nicht nur darum, den Ruhestand nach einer aufreibenden Polizistenlaufbahn zu bewerkstelligen oder wichtige Erfahrungen und Werte für die kommenden Polizeigenerationen in die gewerkschaftliche Arbeit einzubringen. Es geht auch darum, Themen wie den wirksamen Abbau der Altersdiskriminierung, einen Digitalpakt für Ältere und eine Verbesserung der Wohnsituation älterer Menschen anzusprechen. Ebenso Fragen der Mobilität, der inneren Sicherheit, der Bildung und Weiterbildung und einer ortsnahen Gesundheitsversorgung. Das ist noch lange nicht alles!
Macht mit, liebe Kolleginnen und Kollegen.
News aus der Seniorengruppe
Vielfältige Angebote - Zum Download des GdP-Senioren-Flyers
Engagiertes Mitglied bei der Lobby der Älteren
Die Gewerkschaft der Polizei ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). Die BAGSO ist eigenen Angaben zufolge die Lobby der älteren Menschen in Deutschland.
Unter ihrem Dach haben sich über 100 Verbände mit etwa 13 Millionen älteren Menschen zusammengeschlossen. Die Organisation vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei die BAGSO nachfolgende Generationen immer im Blick hat. Darüber hinaus werden durch Publikationen und Veranstaltungen Wege für ein möglichst gesundes und kompetentes Altern aufgezeigt.
Die BAGSO setzt sich ein für:
- ein realistisches Altersbild in der Gesellschaft,
- ein selbstbestimmtes Leben im Alter,
- die gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation älterer Menschen,
- ein solidarisches Miteinander der Generationen,
- ein gesundes Altern und eine hochwertige gesundheitliche und pflegerische Versorgung,
- die Interessen älterer Verbraucherinnen und Verbraucher.
Der Vorsitzende der BAGSO ist der ehemalige SPD-Bundesvorsitzende und Bundesminister Franz Müntefering.
Link: Zur Homepage der BAGSO