- Fortschritt braucht Sicherheit –
Polizei braucht Klarheit bei Datennutzung

Polizei stößt an rechtliche, personelle und technische Grenzen
Kriminalität macht weder an den Grenzen von Bundesländern noch an der Grenze der Bundesrepublik Deutschland halt. Gerade in solchen Fällen ist es aufgrund fehlender unanfechtbarer gesetzlicher Grundlagen, fehlender Ausstattung und fehlender Vernetzung alltäglich, dass polizeiliches Handeln vor Gericht in Frage gestellt wird oder teilweise rechtlich unmöglich ist. Dies führt zu unnötigen Rechtsstreitigkeiten, überlangen Verfahren und Frustration bei den Polizeibeschäftigten. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an die Datenschutzdebatten bei den Länderpolizeigesetzen. Hinzu kommt, dass das unter Verantwortung des Bundesinnenministeriums stehende Programm Polizei 20/20, welches die polizeiliche IT-Architektur in Deutschland verbessern und vereinheitlichen soll, noch lange nicht auf der Zielgerade ist.
„Polizei ist Ländersache. Ich fordere daher den Digitalisierungsminister Christian Pegel und die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf, ihre Stimme laut zu erheben und gemeinsam mit der GdP für die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Landespolizeien bei einer Nationalen Datenstrategie aktiv einzutreten“, so Schumacher abschließend.