Zum Inhalt wechseln

Nachrichten aus dem Bildungs-Bereich

GdP-Vorschlag an Ministerin wirkt

Aufstiegsverfahren sollen familienfreundlicher werden

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat unmittelbar nach ihrem Gespräch mit den Spitzen des GdP-Bezirks Bundespolizei | Zoll am 10. November 2022 das Bundesinnenministerium mit der Prüfung beauftragt, wie der Aufstieg in die nächsthöhere Laufbahn in der Bundespolizei attraktiver gestaltet werden kann. Dies umfasst insbesondere die Aspekte Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, Förderung von Frauen und Möglichkeiten zur Digitalisierung.

mehr

Wir werden gehört

Vertrauensvolles Gespräch zwischen GdP und Ministerin

Am 10. November 2022 haben sich Innenministerin Nancy Faeser und die GdP-Spitzen Andreas Roßkopf (Vorsitzender GdP-Bezirk Bundespolizei | Zoll), Sven Hüber (Vorsitzender Bundespolizei-Hauptpersonalrat) und Judith Hausknecht (Vorsitzende Bezirkspersonalrat), zu einem konstruktiven Gespräch zur Weiterentwicklung der Bundespolizei getroffen.

mehr

Organisation der Aus- und Fortbildung

Fortsetzung des Runden Tisches erfolgreich verlaufen

Am 16. August 2022 bat der Bezirkspersonalrat beim Bundespolizeipräsidium (BPR) um die Fortsetzung des Runden Tisches zur Organisation der Aus- und Fortbildung (AuF). Es bestand aus unserer Sicht der dringende Bedarf einer weiteren Gesprächsrunde, welche seit dem Jahr 2017 (mit Ausnahme im Jahr 2020) jährlich durchgeführt wird. Das Bundespolizeipräsidium lud am 7. November 2022 zum Gespräch ein.

mehr

Wir werden gehört

Gemeinsames Arbeitsessen

Am 21. Juli 2022 haben sich Innenministerin Nancy Faeser und Andreas Roßkopf, Vorsitzender des GdP-Bezirks Bundespolizei | Zoll, zu einem gemeinsamen Arbeitsessen unter vier Augen getroffen und sich zur Weiterentwicklung der Bundespolizei ausgetauscht.

mehr

Projekt Zukunft

Einladung zur Zentralen Arbeitstagung 2022

Die vergangenen Jahre in der Bundespolizei und beim Zoll waren insbesondere durch hohe Einstellungszahlen geprägt. Der demographische Wandel hat unlängst auch die Behördenstrukturen erreicht. Als Folge wurden zurückliegend Rekordzahlen bei den Einstellungen verzeichnet. Bemerkenswert sind hier nicht nur die hohen Zahlen an neuen jungen Kolleginnen und Kollegen, sondern auch deren Geburtsjahr. Erstmals fand die Generation Z, die sogenannten Millenials, ihren Weg in den öffentlichen Dienst. Eine Generation, die sich insbesondere durch ihre Technologieaffinität, Social Media-Präsenz, ihr Gesundheits- und Umweltbewusstsein, aber auch durch ihre Ungeduld und ihren Tatendrang auszeichnet. Die Stimme der JUNGEN GRUPPE (GdP) wird durch sie erheblich lauter. Ein kurzer Blick in die aktuelle Statistik lässt auch erahnen, weshalb. Über 40 Prozent (>11.000) der Mitglieder des GdP-Bezirks Bundespolizei | Zoll organisieren sich über die JUNGE GRUPPE (GdP). Hieraus leiten wir sowohl unseren legitimen Anspruch als auch unsere Verantwortung ab, die Zukunft der Bundespolizei und des Zolls aktiv mitzugestalten!

mehr

Fachkräftemangel

GdP: Fachkräfte aus den eigenen Reihen entwickeln – Aufstieg durch externes Studium noch mehr fördern

Das Bundespolizeipräsidium hat angekündigt, eigenen Beschäftigten im laufenden Jahr unter anderem im Rahmen des Studiengangs „Digital Administration and Cyber Security (DACS)“ an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Aufstiegsmöglichkeiten in den gehobenen Dienst zu bieten. Die GdP begrüßt diesen Vorstoß ausdrücklich, sieht jedoch in der gesamten Personalentwicklung zur Fachkräftegewinnung durch externes Studium noch deutliches Verbesserungspotential.

mehr

Aussetzung der Präsenzausbildung

GdP zeigt Verständnis für Entscheidung der Behördenleitung

Mit Verfügung vom 28. Januar 2021 setzt die Behördenleitung mit sofortiger Wirkung vorerst die Präsenzausbildung aus. Wir als GdP-Bezirk Bundespolizei haben Verständnis für diese Entscheidung des Präsidenten der Bundespolizeiakademie Alfons Aigner und des Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums Dr. Dieter Romann.

mehr

GdP-Forderungen zeigen Wirkung

Präsenzausbildung wird eingestellt

Die Behördenleitung setzt mit Verfügung vom 28. Januar 2021 mit sofortiger Wirkung vorerst die Präsenzausbildung aus.

mehr

#immerda

Wichtige Infos für Anwärterinnen und Anwärter

Mit dem Start Deiner Ausbildung bei der Bundespolizei kommt viel auf Dich zu. Da gibt es sicherlich auch Fragen. Wir als GdP stehen Dir immer mit Rat und Tat zur Seite. Spätestens bei den zentralen Vorstellungstagen für Gewerkschaften in den Aus- und Fortbildungszentren kommt es zu einem ersten persönlichen Kennenlernen. Aber natürlich sind unsere Teams vor Ort sofort ab Beginn Deiner Ausbildung immer für Dich da. Ein paar grundlegende Infos findest Du auch im Folgenden und in der entsprechenden Rubrik hier auf unserer Homepage.

mehr

BMI genehmigt zusätzliche temporäre Ausbildungsstätten

GdP fordert gleiche Bedingungen

Das BMI hat die Einrichtung zweier temporärer Bundespolizeiausbildungsstätten genehmigt – in Bielefeld und in Rotenburg an der Fulda. Die GdP begrüßt diese Entscheidung grundsätzlich, sieht aber auch Probleme.

mehr

GdP zu den Personalratswahlen 2020

Krisen gehen vorüber, der Alltag bleibt

Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen ist es auch wichtig, dass wir uns auf die Zeit danach ausrichten und versuchen – sorgfältig abgewogen – so viel Normalität wie möglich in unseren Alltag aufzunehmen.

mehr

Arbeitsgruppe AuF setzt Arbeit in Diez fort

Wo klemmt’s in der Aus- und Fortbildung?

Nach der Auftaktveranstaltung in Bamberg im Juli 2019 traf sich die Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung (AuF) des GdP-Bezirks Bundespolizei diesmal beim Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Diez.

mehr

Bundespolizei verändert Einstellungsvoraussetzungen

Veränderte Einstellungsvoraussetzungen bei der Bundespolizei waren gestern ein großes Thema in der Presse. Jörg Radek, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und verantwortlich für die Bundespolizei, wurde dazu von zahlreichen Medien um eine Einschätzung gebeten.

mehr

„Einsatzverpflegung“ für über 700 Studierende und Lehrkräfte

„Leerer Bauch studiert nicht gern“

Am 2. Januar 2020 reiste der SJ 75 als bisher stärkster Studienjahrgang in der Geschichte der Bundespolizei zum Hauptstudienabschnitt I zur Bundespolizeiakademie Lübeck an. Für die Auftaktveranstaltungen mit 698 Studierenden gegliedert in 27 Lehrgruppen musste daher für die ersten Vorlesungstage an der Universität zu Lübeck durch die Bundespolizeiakademie das Audimax gemietet werden. Erstmals wurden dabei auch Vorlesungen an einem Samstag durchgeführt. Für die Kreisgruppe Bundespolizeiakademie stand sofort fest, dass sie sich mit Studierenden, Lehrkräften und vor Ort zur Sicherung der Veranstaltung eingesetzten Polizeitrainern solidarisch erklären und sich an diesem Tag um die Anwesenden kümmern und diese versorgen möchte.

mehr

Trainer, Fachlehrer und begleitendes Personal:

GdP fordert Stärkung der Aus- und Fortbildung

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) beklagt einen Mangel an Ausbildern bei der Bundespolizei.

mehr

GdP vor Ort:

Begrüßung der Anwärter in den Aus- und Fortbildungszentren

Zum 1. September haben zahlreiche Bundespolizeianwärterinnen und -anwärter ihre Ausbildung begonnen. Am Dienstag (17. September 2019) und am kommenden Mittwoch (18. September 2019) stellt die GdP sich ihnen in den Aus- und Fortbildungszentren Bamberg, Eschwege, Neustrelitz, Swisttal, Diez, Oerlenbach und Walsrode vor.

mehr

„Follow the Money“

GdP-Fachtagung zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität

Unter dem Motto „Follow the Money“ veranstaltet der GdP-Bezirk Bundespolizei am 24. Oktober 2019 zusammen mit der Bezirksgruppe Zoll und dem GdP-Landesbezirk Nordrhein-Westfalen eine Fachtagung zur wirksamen Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und zu Möglichkeiten technischer Forensik.

mehr

600 Polizeikommissarinnen und -kommissare verabschiedet

GdP-Forderungen tragen Früchte

Die Forderungen aus dem Konsolidierungsprogramm des GdP-Bezirks Bundespolizei tragen Früchte:

mehr

GdP zur Vorstellung des Bundespolizei-Jahresberichts 2018

Berlin

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht in dem am Mittwoch in Berlin vorgestellten „Jahresbericht der Bundespolizei“ ein positives Signal für eine Entwicklung, die in die richtige Richtung geht. „Mit seiner Zusicherung für einen weiteren Personalaufwuchs greift Innenminister Seehofer Vorschläge der Gewerkschaft der Polizei zur Stärkung der Bundespolizei auf“, sagte Jörg Radek, stellvertretender GdP-Bundesvorsitzender.

mehr

Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung startet in Bamberg

Mit Vernunft und Augenmaß die Aus - Fortbildung gestalten!

Mit Vernunft und Verstand die Aus- und Fortbildung (AuF) für die Zukunft gestalten. Unter diesem Oberbegriff wurde auf Ebene des GdP Bezirks Bundespolizei eine Arbeitsgruppe eingerichtet.

mehr
This link is for the Robots and should not be seen.