Vollständige Übertragung des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte gefordert
Neben der aus Sicht der Gewerkschaften dringend gebotenen zeit- und inhaltsgleichen Übernahme des Tarifabschlusses betonte Schilff, dass für die Polizei mindestens 750 Stellenhebungen von A 9 nach A 11 nötig seien, um die Attraktivität des Berufs zu erhalten und dadurch auch die Wartezeiten nach A 10 zu reduzieren.
Stephan Weil nahm die Forderungen entgegen und sagte intensive Überlegungen seiner Regierung in dieser Sache und einen weiteren Dialog mit den Gewerkschaften zu.
Weils Kabinett war in der hannoverschen Akademie des Sports zur Regierungsklausur zusammengekommen, um am 2. und 3. Juli 2013 über den Landeshaushalt 2014 zu beraten. Die Gewerkschaften hatten dies zum Anlass genommen, um eine Kundgebung am Verhandlungsort durchzuführen. Unter den rund 200 Teilnehmenden waren zahlreiche GdP-Aktive – auch aus dem Tarifbereich, um die Forderungen der Beamtinnen und Beamte zu unterstützen.

GdP-Landesvorsitzender Dietmar Schilff (Mitte) übergibt mit verdi- und GEW-Vertretern gemeinsam den symbolischen Forderungsbrief der ÖD-Gewerkschaften im DGB an Ministerpräsident Stephan Weil.
Mehr dazu:

Einige der GdP-Aktiven vor der Haushaltsklausur des Landesregierungs-Kabinetts
Foto: Christian Hoffmann

Vordere Reihe v. l.: GdP-Landesvorsitzender Dietmar Schilff, GEW-Vorsitzender Eberhard Brand, ver.di-Landesbeamtensekretär Arno Dick und Mario Kraatz, ver.di/Berufsfeuerwehr vor der Haushaltsklausur des Landesregierungs-Kabinetts
Foto: Christian Hoffmann

V.l.: Mario Kraatz, ver.di/Berufsfeuerwehr, GdP-Landesvorsitzender Dietmar Schilff, GEW-Vorsitzender Eberhard Brand und MP Stephan Weil vor der Haushaltsklausur des Landesregierungs-Kabinetts
Foto: Christian Hoffmann

GdP-Landesvorsitzender Dietmar Schilff und MP Stephan Weil mit Presseandrang vor der Haushaltsklausur des Landesregierungs-Kabinetts
Foto: Christian Hoffmann

V.l.: GdP-Landesvorsitzender Dietmar Schilff und Finanzminister Peter-Jürgen Schneider vor der Haushaltsklausur des Landesregierungs-Kabinetts
Foto: Christian Hoffmann
Stephan Weil nahm die Forderungen entgegen und sagte intensive Überlegungen seiner Regierung in dieser Sache und einen weiteren Dialog mit den Gewerkschaften zu.
Weils Kabinett war in der hannoverschen Akademie des Sports zur Regierungsklausur zusammengekommen, um am 2. und 3. Juli 2013 über den Landeshaushalt 2014 zu beraten. Die Gewerkschaften hatten dies zum Anlass genommen, um eine Kundgebung am Verhandlungsort durchzuführen. Unter den rund 200 Teilnehmenden waren zahlreiche GdP-Aktive – auch aus dem Tarifbereich, um die Forderungen der Beamtinnen und Beamte zu unterstützen.
GdP-Landesvorsitzender Dietmar Schilff (Mitte) übergibt mit verdi- und GEW-Vertretern gemeinsam den symbolischen Forderungsbrief der ÖD-Gewerkschaften im DGB an Ministerpräsident Stephan Weil.
Mehr dazu:
- Pressemeldung 42/2013 des DGB Bezirk Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt vom 02.07.2013 dazu
(Download, PDF, 25 KB):
http://niedersachsen.dgb.de/presse/++co++48e961c4-e231-11e2-b47d-00188b4dc422
Einige der GdP-Aktiven vor der Haushaltsklausur des Landesregierungs-Kabinetts
Foto: Christian Hoffmann
Vordere Reihe v. l.: GdP-Landesvorsitzender Dietmar Schilff, GEW-Vorsitzender Eberhard Brand, ver.di-Landesbeamtensekretär Arno Dick und Mario Kraatz, ver.di/Berufsfeuerwehr vor der Haushaltsklausur des Landesregierungs-Kabinetts
Foto: Christian Hoffmann
V.l.: Mario Kraatz, ver.di/Berufsfeuerwehr, GdP-Landesvorsitzender Dietmar Schilff, GEW-Vorsitzender Eberhard Brand und MP Stephan Weil vor der Haushaltsklausur des Landesregierungs-Kabinetts
Foto: Christian Hoffmann
GdP-Landesvorsitzender Dietmar Schilff und MP Stephan Weil mit Presseandrang vor der Haushaltsklausur des Landesregierungs-Kabinetts
Foto: Christian Hoffmann
V.l.: GdP-Landesvorsitzender Dietmar Schilff und Finanzminister Peter-Jürgen Schneider vor der Haushaltsklausur des Landesregierungs-Kabinetts
Foto: Christian Hoffmann